“Aisa“, das ist eine Haltung. Ein altes Sprichwort der Ältesten des indigenen Paiwan-Stammes in Taiwan lautet: „Wenn du nicht weißt, wie du es sagen sollst, singe es!“ Und wenn du es singst, sieh zu, dass du‘s bringst! Das ist die Einstellung, die Aisa verkörpert, und die Musik, die sie mitbringen: vom Klingen der Hakka-Berglieder und den gefühlvollen Stimmen der Atayal-Hymnen, die durch die Wälder hallen, bis hin zu den zeitgenössischen Club-Sounds des taiwanesischen Indie-Rock. Das Repertoire dieser Sänger:innen bringt ihre Leidenschaft für das Singen voll zur Geltung und demonstriert, was „Aisa“ wirklich bedeutet. Was sie mit der Sprache nicht ausdrücken, drücken sie mit ihrem Sound aus, und was du mit Worten nicht verstehst, fühlst du mit dem Groove. Wo immer du herkommst, in welcher Stimmung du auch bist: Komm und nimm ein Stück „Aisa“ mit nach Hause!

AORA ist eine sechsköpfige A-Cappella-Gruppe mit einem ganz eigenen und einzigartigen Sound. Das Ensemble ist seit seiner Gründung 2016 kontinuierlich zu der sechsstimmigen Einheit gereift, die sie heute ist. Die unterschiedlichen Hintergründe der Sängerinnen und Sänger tragen zu der großen Vielfalt an Musikgenres bei, die sie gemeinsam erforschen. Im Jahr 2022 veröffentlichten sie ihre Debüt-EP „Puls“ mit Eigenkompositionen in schwedischer Sprache, darunter die Single „Jag lovar“. Die Songs auf „Puls“ handeln von den Gedanken, Gefühlen und Dilemmas, die einem im Leben begegnen können. Starker Gesang und nachvollziehbare Texte nehmen den Zuhörer mit auf eine Reise durch die Themen des Lebens, deren gemeinsamer Nenner der Puls ist. AORA gewann den 1. Preis beim Tampere Vocal Music Festival 2021 in Finnland und wurde davor mit dem 2. Preis beim Internationalen a cappella Wettbewerb Leipzig 2019 ausgezeichnet. Im Jahr 2022 erhielt AORA ein Stipendium für Vokalensembles des weltbekannten schwedischen Männerchores „Orphei Drängar“.
Bird-Land ist eine Jazz-A-Cappella-Band aus Slowenien.
Weitere Infos folgen…
„Boonfaysau“ (BFS) ist ein preisgekröntes Allround-A-Cappella-Team aus Hongkong. Der Name des Ensembles bedeutet wörtlich übersetzt „halb fett und halb mager“ nach einem beliebten Grillgericht der Hafenmetropole. Mit großer Leidenschaft singt das Oktett über diverse Genregrenzen hinweg. Boonfaysau hat sowohl in Hongkong als auch international großen Beifall und kontinuierliche Anerkennung innerhalb der A-Cappella-Szene erhalten; so gewann die Gruppe nicht nur den Ersten Preis, sondern auch den VoiceJam Award und einen Sonderpreis für die beste Rhythmusgruppe bei der „Vocal Asia Cup A Cappella Competition“ 2018, dem größten und einflussreichsten A-Cappella-Festival Asiens.

”GLAS“ ist das Wort für ”Stimme“ in allen slawischen Sprachen. Das 2017 gegründete Wiener Vokalensemble GLAS begibt sich auf die Reise in die magische Welt der polyphonen Frauen-Gesänge: von zärtlichen Harmonien sehnsuchtsvoller Lieder der dalmatinischen Küste über leidenschaftliche bosnische Gesänge oder wilde bulgarische Heldenepen, bis hin zu schwungvollen ”Gassenhauern“ aus Mazedonien und Griechenland im 7/8 Takt. Stimmgewaltige Weltmusik mit Schwerpunkt Südost-Europa, sowohl in purer Tradition als auch in kunstvolle Arrangements und Kompositionen verpackt. Unter der Leitung von Sängerin, Schauspielerin und Stimmbildnerin Univ. Prof. Nataša Mirković entsteht ein mehrstimmiger Klangkörper, der unter jede Haut kriecht und niemanden unberührt lässt. Die bunte Vielfalt findet sich nicht nur im Repertoire, sondern auch in der Herkunft der Ensemble-Mitglieder: Die Sängerinnen mit Wurzeln aus Slowenien, Kroatien, Bosnien, Bulgarien, Ungarn, Iran und Österreich singen in verschiedenen Sprachen, pflegen und präsentieren diese Vielfalt voller Leidenschaft. Der gemeinsame Nenner ist die Liebe zur Polyphonie und die vollkommene Vereinigung der oft kontrastreichen Töne.
Aus Meran und Bozen stammen Heidi Clementi und Brigitte Knapp vom „duo huja“. Ihre Begeisterung fürs Singen und Jodeln hat sie zusammengeführt, nun widmen sie sich seit etwas über zwei Jahren mit Leidenschaft dem modernen „Zwoagsong“: Sie präsentieren alpenländische Volksweisen in neuem Gewand, traditionelle sowie „selbergmochte“ Jodler und überhaupt allerlei „Verjodeltes“.
Kaleidoskop ist eine A-cappella-Gruppe, die sich im Jahre 2016 an der Musikhochschule Freiburg formierte und im Dezember 2016 erstmals öffentlich auftrat – damals noch mit dem Namen 5Pac. Seither bestreitet das Ensemble zahlreiche regionale und internationale Konzerte, die sie beispielsweise im Jahr 2018 nach Fossano (Italien) zum renommierten A-cappella-Festival ‚Vocalmente‘ führten. Es folgten Workshops bei einigen Inspiratoren der Szene, darunter Jan Bürger (Maybebop), Kim Nazarian (New York Voices) oder Peder Karlsson (Ex-Real Group). Regelmäßige Unterstützung erhielt die Gruppe darüber hinaus durch Julian Knörzer (Unduzo). Das Ensemble hat sich zum Ziel gesetzt, das wandelbare A Cappella Genre in ganz unterschiedlichen Facetten zum Klingen zu bringen: mit Rock, Metal, Jazz und Pop bringt die Gruppe ein buntes Genrespektrum auf die Bühne.
So gut wie das Original, nur a cappella: Das ist die Mission der sechsköpfigen Vocal Band Magpie Alley aus dem schwäbischen Augsburg (Deutschland). Mitten in der Corona-Pandemie haben
sich die bühnenerfahrenen Musikerinnen und Musiker Alexandrina Simeon (Alexandrina Simeon Quintett), Martin Seiler (Cash’n’go, Greg is Back) und Tobias Elster (Jukevox) sowie die ACappella-
Newcomer Mona Sonntag, Naomi Nlomé und Thomas Metschl (beide Greg is Back) gesucht und gefunden.
Gemeinsam covern sie aktuelle deutsch- und englischsprachige Hits, bekannte Klassiker, aber auch weniger bekannte musikalische Schätze, die das Publikum nach ihrem Auftritt sicher lieben wird. Mit den selbstgeschriebenen Arrangements prallen in ihrem Repertoire Pop, Soul und Jazz in einer harmonischen Mischung aufeinander. Auf der Bühne steht nicht die große Show im Fokus,
sondern vor allem die Musik. Begleiten Sie uns also auf unserem Weg durch die Magpie Alley.
SPIDERHORSE ist ein preisgekröntes Beatbox-Duo aus New York City. Seit sieben Jahren machen Chris Celiz und Gene Shinozaki gemeinsam Musik und erweitern das Klangspektrum der menschlichen Stimme auf äußerst innovative und aufregende Weise.
Die Kapelle “The Knorke” macht genreübergreifende a-cappella-Mucke mit eigenen Arrangements mal mehr, mal weniger bekannter Songs oder fabrizieren die Lieder einfach selber.
Ihr Programm “The Knorke – Jukebox des Grauens” geht von Knorkator, Muse und David Bowie, über die nicht in die Reihe passenden Tom Waits, Tears for Fears und “Billy-Talent-Volksmusik-Mische”, bis hin zu “Hey Du” aus dem Musical “Linie 1” und dann kommt auch noch ihr eigenes Zeugs dazu. Es geht um Umweltsch(m)utz und darum, warum Zombies die besseren Menschen
sind.

Das gemischte sechsköpfige Vokalensemble „Vocoder“ hat sich 2016 aus Schulmusikstudierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gegründet. Die sechs Sänger*innen zeichnen sich durch ihre Stilvielfalt und ihr genreübergreifendes Repertoire aus, das von Volksliedern über Popsongs bis hin zu klassischen Stücken reicht.
Von 2018 bis 2020 nahm „Vocoder“ an zahlreichen Meisterkursen im In- und Ausland teil. Sie lernten im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals bei den King’s Singers, besuchten Stephen Connollys „International A Cappella School“ in England und nahmen im Frühjahr 2020 an der Voc.Cologne in Köln teil. Im Sommer 2022 gastierte Vocoder mit eigenen Konzerten beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival und stand u.a. gemeinsam mit den King‘s Singers bei der „A-cappella-Nacht“ auf der Bühne der Musik- und Kongresshalle in Lübeck. Im September 2022 überzeugte Vocoder beim A-Cappella-Contest “Vocal Champs” in Sendenhorst und durfte den “Publikumspreis” mit nach Hause nehmen. Darüber hinaus erzielte Vocoder im September 2022 den ersten Preis bei dem LandesChorwettbewerb (Schleswig-Holstein & Hamburg) mit einer Weiterleitung zum Bundeschorwettbewerb 2023 in Hannover.